Höhere Handelsschule
Bildungsgänge
- Start
- Höhere Handelsschule
Höhere Handelsschule
Bildungsgangleitung

Herr Stremlau | Herr Gäbler | Frau Heimberg | Herr Krause
Bildungsgangbeschreibung
Bildungsgang: Fachhochschulreife (schulischer Teil)
Die zweijährige Höhere Berufsfachschule bereitet die Schülerinnen und Schüler durch eine theoretische und berufspraktische Qualifikation auf eine betriebliche Berufsausbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vor und ermöglicht auch ein Studium an einer Fachhochschule. Erwartet wird eine Arbeitshaltung, die den Anforderungen des Berufslebens entspricht.
Aufnahmevoraussetzungen
Sekundarabschluss I – Fachoberschulreife – als:
Abschluss der Realschule oder einer Berufsfachschule (Handelsschule)
Abschluss der Klasse 10B der Hauptschule
Versetzung in die Klasse 11 des Gymnasiums
Abschluss und Berechtigungen
Zur Erlangung des schulischen Teils der Fachhochschulreife erfolgt eine schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen. In Verbindung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einem Praktikum im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung oder einer zweijährigen Berufstätigkeit wird die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule erworben. Der abgeschlossene Besuch der Höheren Handelsschule wird in der Regel teilweise auf die Ausbildungszeit in einem kaufmännisch-verwaltenden Beruf angerechnet.
Tableteinsatz
Ab dem Schuljahr 2021/2022 werden alle Klassen der Höheren Handelsschule als Tabletklassen geführt.
Stundentafel: Wochenstunden
Berufsbezogener Bereich | Unterstufe | Oberstufe |
---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen | 6 | 6 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 |
Informationswirtschaft | 4 | 4 |
Naturwissenschaft (Physik oder Biologie) | 0 | 2 |
Profilfach Spanisch | (3) | (3) |
Berufsübergreifender Lernbereich | Unterstufe | Oberstufe |
---|---|---|
Deutsch/Kommunikation | 3 | 3 |
Politik/Geschichte | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 |
Sport/Gesundheitserziehung | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | Unterstufe | Oberstufe |
---|---|---|
z. B. Europa; Creativa, Wirtschaft mit Zukunft; kfm. Mediengestaltung; Fit für den Handel; Lernen, Kommunizieren, Handeln, kfm. Mediengestaltung mit e-Twinning | 2 | 2 |
Wochenstunden insgesamt | 29 (32) | 31 (34) |
---|---|---|
Profilbildung
Die Profilbildung im Rahmen des Bildungsganges orientiert sich an den aktuellen beruflichen und schulischen Rahmenbedingungen und erlaubt den Schülerinnen und Schülern die Wahl des Faches Spanisch.
Im Fach „Spanisch“ erfahren die Schülerinnen und Schüler eine Einführung und Vertiefung in Spanisch als zweite Fremdsprache. Vorkenntnisse werden nicht erwartet.
- Die spanische Sprache wurde gewählt, da ihre Bedeutung als Kommunikationsbasis (Südwesteuropa, Lateinamerika, USA) ständig zunimmt. Außerdem ermöglicht sie schnelle Lernerfolge durch ihren logischen Aufbau, die leicht erlernbare Aussprache und einen Wortschatz, der Anknüpfungspunkte zum Englischen bietet.
- Der Unterricht erfolgt lern- und arbeitsorientiert. Die Erarbeitung sprachlicher und landeskundlicher Grundkenntnisse ist in Situationen eingebettet, wie z.B. der Aufenthalt auf dem Flughafen, der Grenzübertritt, das Aufsuchen einer Bank, eines Hotels oder einer Gaststätte.
- Im Laufe des ersten Lernjahres werden die wichtigsten Kenntnisse im Bereich der Grammatik und der Landeskunde erarbeitet; das zweite Lernjahr dient der Vertiefung und Anwendung der erworbenen Kenntnisse. Hinzu kommen in begrenztem Umfang Inhalte, die über lateinamerikanische Länder (Mexiko, Peru) informieren und auf die Bedeutung des Spanischen in den USA ( Bilinguismus) hinweisen. Gegen Ende des Bildungsganges wird ausgehend von Privatbriefen (Bestellung eines Hotelzimmers, Bericht über einen Ferienaufenthalt) in begrenztem Umfang kaufmännischer Schriftverkehr (Anfrage, Angebot, Bestellung) vermittelt.
Kurzbeschreibung der Differenzierungskurse (Durchführung/Angebot nach Möglichkeiten der Schule
Innerhalb der beiden Profile, Höhere Handelsschule mit bzw. ohne Spanischunterricht, besteht für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich für einen der angebotenen Differenzierungskurse zu entscheiden. Der Unterricht in den Differenzierungskursen erfolgt jeweils zweistündig.
Die angebotenen Differenzierungskurse bilden sowohl allgemeinbildende Thema wie Europa und Nachhaltigkeit als auch ganz konkret berufsvorbereitende kaufmännische Aspekt wie „Fit für den Handel“ oder „Creativa“ ab.
Informieren Sie sich daher im Folgenden bitte über die Inhalte und Projekte der angebotenen Kurse und vergleichen sie diese mit Ihren Interessen und Plänen, bevor Sie sich bei der Anmeldung (online über schueleranmeldung.de oder im Büro) für einen der Differenzierungskurse entscheiden. Beachten Sie dabei bitte, dass es sich dabei um Wünsche handelt und es keinen Anspruch auf den von Ihnen gewählten Differenzierungskurs gibt. Wir werden nach Eingang aller Anmeldungen versuchen, möglichst viele Wünsche zu berücksichtigen. Sie haben bei Anmeldung in der Schule oder bei der Abgabe Ihrer Unterlagen im Büro die Möglichkeit in einem Formular einen alternativen Wunsch anzugeben.
In Kombination mit dem Unterricht im Fach Spanisch können voraussichtlich* die folgenden Differenzierungskurse angeboten werden:
Der überwiegend projektorientierte zweistündige Differenzierungskurs Europa vermittelt seinen Teilnehmern Orientierung innerhalb Europas (EU-Länder, Historie, aktuelle Entwicklungen, etc.), bietet die Möglichkeit interessante Projekte zu europäischen Themen in Kooperation mit unseren Partnerschulen in den Niederlanden und Spanien zu gestalten und beinhaltet die Planung und Durchführung des jährlichen Europatags. Darüber hinaus bietet der Kurs die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Studienfahrt nach Brüssel und an einem Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in Rotterdam. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Projektklasse wird durch ein Beiblatt zum Zeugnis nachgewiesen und hebt die Teilnehmer von anderen Mitbewerberinnen und Mitbewerbern um einen Ausbildungsplatz ab!
Dieser Differenzierungskurs liefert das „Rüstzeug“ für die spätere Tätigkeit im Bereich Marketing / Verkaufsförderung. Die Schüler-/innen benutzen das Programm Photoshop zur Gestaltung von Grafiken, Prospekten oder Rollup-Displays. Mittels Videoschnittsoftware werden alternative Präsentationsformen und kleine Filme erstellt. Das umfangreiche Thema „Internetpräsenz“ wird mit der Seitengestaltungssprache HTML eingeleitet. Die Schüler-/innen erstellen das Grundgerüst einer Webseite. Form und Farbe sowie optisch ansprechende Elemente kommen durch CSS dazu. Zum Ende der Oberstufe wird HTML ergänzt durch die Programmiersprache PHP. Insgesamt entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Handlungskompetenz zur Gestaltung und Beurteilung von ansprechenden Werbeträgern.
Ohne Unterricht im Fach Spanisch können voraussichtlich folgende Diffenzierungskurse angeboten werden:
Dieser Differenzierungskurs liefert das „Rüstzeug“ für die spätere Tätigkeit im Bereich Marketing / Verkaufsförderung. Die Schüler-/innen benutzen das Programm Photoshop zur Gestaltung von Grafiken, Prospekten oder Rollup-Displays. Mittels Videoschnittsoftware werden alternative Präsentationsformen und kleine Filme erstellt. Das umfangreiche Thema „Internetpräsenz“ wird mit der Seitengestaltungssprache HTML eingeleitet. Die Schüler-/innen erstellen das Grundgerüst einer Webseite. Form und Farbe sowie optisch ansprechende Elemente kommen durch CSS dazu. Zum Ende der Oberstufe wird HTML ergänzt durch die Programmiersprache PHP. Insgesamt entwickeln die Schülerinnen und Schüler die Handlungskompetenz zur Gestaltung und Beurteilung von ansprechenden Werbeträgern.
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Einzelhandel, den sie bislang überwiegend aus Kundensicht erleben, als interessante und vielseitige Branche kennen, in der einige von ihnen vielleicht in Zukunft als Auszubildende und darüber hinaus tätig sein werden bzw. wollen. Im Rahmen der unterschiedlichen Formen des Einzelhandels werden auch aktuelle und zukünftige Entwicklungen, wie insbesondere der Internethandel, beleuchtet. Das Verkaufsgespräch wird aus Verkäufersicht analysiert und Kompetenzen in den verschiedenen Phasen in Rollenspielen gefördert. Im zweiten Jahr geht es um die verkaufswirksame Gestaltung des Ladeninneren und -äußeren. Aus verschiedenen Studien ergeben sich interessante Erkenntnisse, wie ein Einzelhändler durch den Ladenaufbau seinen Umsatz positiv beeinflussen kann.
Die Schüler-/innen sollen durch Erlebnisse bei Veranstaltungen und sportlichen Aktivitäten ihre Leistungsbereitschaft, Teamfähigkeit und ihre soziale Kompetenz steigern. Ausgehend von diesen Überlegungen möchten wir durch gemeinsame Team-Erlebnisse bei Veranstaltungen und sportlichen Aktivitäten das Selbstbewusstsein der Schüler stärken und ihre mentalen und kognitiven Fähigkeiten steigern. Die Schüler-/innen nehmen an einem SKI-Intensiv-Kurs (Klassenfahrt nach Italien) teil. Die Schüler-/innen leiten weitgehend selbständig den Büroartikelshop am Freiherr-vom-Stein-Berufskollegien. Sie lernen neben dem Verkauf der Waren auch die für Führung eines Geschäfts notwendigen Aspekte wie Wareneinkauf, Preisgestaltung und Marketing realitätsnah kennen. Darüber hinaus werden Erfahrungen mit Lieferanten, Kunden und Kooperationspartnern gesammelt. Es werden Events mit Partnern oder im Klassenverband durchgeführt.
Schüler/innen verbessern ihre Lernstrategien, ihre Lernerfolge und stärken ihre Lernmotivation in allen Schulfächern. Schwerpunkte sind die Analyse und Optimierung des eigenen Lern- und Zeitmanagements, die Anwendung von Arbeitstechniken für eine verbesserte Informations-beschaffung und Informationsverarbeitung und die Einübung verschiedener Präsentationstechniken.
Im Verlauf der zwei Jahre wird das Thema Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen bearbeitet: Auf einer ganz konkreten Ebene, bei der die Folgen des individuellen Handelns jedes Einzelnen betrachtet werden, aber auch auf einer eher theoretischen Ebene, bei der die Verantwortung von Unternehmen und Regierungen für eine Vielzahl von Menschen thematisiert wird. Dazu werden Aspekte wie etwa wie viel Müll wir alle produzieren und wie dieser Müll beseitigt werden muss, der Zusammenhang zwischen CO2-Produktion bzw. CO2-Fußabdruck und Klimawandel, aber auch das nachhaltige Wirtschaften mit dem den Schülern zur Verfügung stehenden Geld bearbeitet und mögliche Strategien zu einem nachhaltigeren Umgang mit diesen limitierten Ressourcen aufgezeigt. Im Rahmen von Projekten wird nicht nur das theoretische Wissen vertieft, sondern auch ganz konkret dazu angewendet, das Problem zu benennen, mögliche Lösungsstrategien zu entwerfen und diese dann auch praktisch umzusetzen.
Schüler-/innen helfen bei der Leitung der Schulcafeteria. Dieser Differenzierungkurs wird nur am Schulort Bad Oeynhausen angeboten.
Bitte beachten Sie, dass die hier aufgeführten Differenzierungskurse nur unter der Vorgabe der schulischen Rahmenbedingungen angeboten werden können. Sollte einzelne Differenzierungskurse nicht angeboten werden können, werden Sie einem anderen Differenzierungskurs zugeteilt.