Industriekaufleute
Bildungsgänge
- Start
- Industriekaufleute
Herzlich willkommen im Bildungsgang Industrie
Bildungsgangleitung

Eine Anmeldung für die Unterstufen eines neuen Ausbildungsjahres ist jederzeit über den folgenden Link möglich:
www.schueleranmeldung.de/Betriebe
Berufsbild
Industriekaufleute werden in Industrieunternehmen nahezu aller Branchen in den kaufmännisch-verwaltenden Abteilungen wie Materialmanagement, Vertrieb, Marketing, Personalwesen sowie Finanz- und Rechnungswesen, aber auch im koordinierenden Bereich der Produktion eingesetzt. Folglich vermittelt die Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau ein breit angelegtes betriebswirtschaftliches Wissen, das sich auf die Kernaufgaben von Industriekaufleuten bezieht. Beispiele sind die Planung, Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen, Einkauf von Materialien, Verhandlungen mit Kunden und Lieferanten, Abwicklung der Finanz- und Geschäftsbuchführung, Kosten- und Leistungsrechnung. Die Ausbildungsdauer beträgt drei bzw. 2,5 Jahre. Im Sinne des dualen Systems der Berufsausbildung findet die Ausbildung sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule in einem Berufskolleg statt. Im Betrieb durchlaufen die Auszubildenden die gemäß der Ausbildungsordnung für Industriekaufleute vorgegebenen Unternehmensbereiche bzw. Abteilungen. Die Berufsschule vermittelt den Lernenden gemäß dem Lehrplan für Industriekaufleute die erforderlichen Kenntnisse.
Unterrichtsorganisation
In der Berufsschule kann zwischen zwei unterrichtlichen Organisationsformen (-modelle) gewählt werden: Während im Blockmodell die Auszubildenden ca. drei Monate in Vollzeit unterrichtet werden, sieht das Teilzeitmodell einen Berufsschulbesuch von zwei Tagen pro Woche vor. Ziel beider dualer Ausbildungspartner ist es, in den drei Jahren Ausbildung berufliche Handlungskompetenz bei den Lernenden zu entwickeln.
Der Unterricht für die Industriekaufleute ist im Rahmen einer Tablet-Klasse organisiert: Die Beschaffung der Geräte leisten die Schülerinnen und Schüler bzw. Ausbildungsbetriebe vollkommen eigenständig nach technischen Vorgaben der Schule (Mehr zum Tableteinsatz am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg).

Berufsschultage
Einschulung für neue Berufsschüler*innen: Mo, 07.08.2023.
Im Schuljahr 2023/2024 findet der Unterricht in der Berufsschule an folgenden Unterrichtstagen statt:
Unterstufe
Klasse | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Erster Berufsschultag |
---|---|---|---|---|---|---|
I26 | X | X | Do,10.08.2023 |
Mittelstufe
Klasse | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Erster Berufschultag |
---|---|---|---|---|---|---|
I25 | X | X | Di,08.08.2023 |
Oberstufe
Klasse | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Erster Berufsschultag |
---|---|---|---|---|---|---|
I24A | X | X | Mi,09.08.2023 |
Blockzeiten
Schuljahr 2023/2024
Klasse | Stufe | Zeitraum |
---|---|---|
IB26 | Unterstufe | 04.03.2024 - 05.07.2024 |
IB25 | Mittelstufe | 27.11.2023 - 01.03.2024 |
IB24 | Oberstufe | 08.08.2023 - 24.11.2023 |
Prüfungstermine
Herbst | Frühjahr | |
---|---|---|
Prüfungstermin | 28./29. Nov. 2023 | 23./24. April 2024 |
Schuljahr 2024/2025
Klasse | Stufe | Zeitraum |
---|---|---|
IB27 | Unterstufe | 17.03.2025 – 11.07.2025 |
IB26 | Mittelstufe | 25.11.2024 – 14.03.2025 |
IB25 | Oberstufe | 22.08.2024 – 22.11.2024 |
Prüfungstermine
Herbst | Frühjahr | |
---|---|---|
Prüfungstermin | 26./27. Nov. 2024 | 6./7. Mai 2025 |
Tandem-Modell
Studieren parallel zur Ausbildung
Attraktives Angebot für ambitionierte Auszubildende
In der Gesamtzeit von nur 4 Jahren zu „Staatlich geprüften Betriebswirten“. Dies ist das attraktive Angebot für ambitionierte Auszubildende in der Ausbildung. Der parallele Einstieg in die Fachschule für Wirtschaft erfolgt bereits nach dem 1. Ausbildungsjahr.
Ziel des Tandemmodells ist die verknüpfte Aus- und Weiterbildung zu „Staatlich geprüften Betriebswirten“ in einer Gesamtzeit von nur 4 Jahren. Hierbei bleibt die notwendige berufliche Praxis integriert und die relativ hohe Gesamtbelastung der Teilnehmer wird durch fachliche Synergien teilweise ausgeglichen.