Einzelhandelskaufleute
Bildungsgänge
- Start
- Einzelhandelskaufleute
Einzelhandelskaufleute

Frau Meischen | Herr Hellmold | Frau Menkhaus | Herr Brünger
Eine Anmeldung für die Unterstufen eines neuen Ausbildungsjahres ist jederzeit über den folgenden Link möglich: www.schueleranmeldung.de/Betriebe
Der Unterricht für die Einzelhandelskaufleute ist im Rahmen einer Tablet-Klasse organisiert: Die Beschaffung der Geräte leisten die Schülerinnen und Schüler bzw. Ausbildungsbetriebe vollkommen eigenständig nach technischen Vorgaben der Schule [Mehr zum Tableteinsatz am Freiherr vom-Stein-Berufskolleg].
Tablet-Unterricht im Einzelhandel
Eine besondere Neuerung im Bildungsgang Einzelhandel für die Ausbildungsberufe ”Verkäufer/in” und ”Kaufleute im Einzelhandel” ist, dass alle Auszubildenden, die im Schuljahr 2020/2021 ihre Ausbildung beginnen mit mobilen digitalen Endgeräten arbeiten werden. Dies wurde im letzten Kooperationsgespräch (April 2018) besprochen und vereinbart. Diese bereits in vielen Ausbildungsberufen praktizierte Form des digitalen Unterrichts auf BYOD (Bring your own Device) – Basis wollen wir auch für die kommenden Unterstufen des Einzelhandels ab dem zweiten Halbjahr weiter umsetzen. Dafür ist es notwendig, dass Ihre neuen Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr bis zum 31.01.2021 bzw. ab dem zweiten Schulhalbjahr 2020/2021 über ein eigenes mobiles, windowsfähiges Endgerät verfügen müssen. Neue Auszubildende, welche die Ausbildung verkürzen und z. B. direkt in das zweite Ausbildungsjahr einsteigen, benötigen unmittelbar mit Beginn des Schuljahres 2020/21 ein solches Endgerät. Bitte unterstützen Sie entsprechend Ihre Auszubildenden bei der Beschaffung. Die Spezifikation finden Sie auf unserer Homepage auf der Seite Tablet-Unterricht. Die notwendigen Office-365 Lizenzen erhalten Ihre Auszubildenden für die Zeit der Ausbildung kostenfrei durch die Schule.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ansprechpartner für die einzelnen Unterrichtsfächer:
Fach | Ansprechpartner |
---|---|
Kundenkommunikation und Service | Herr Loos |
Warenbezogene Prozesse / Wirtschafts- und Sozialprozesse | Frau Menkhaus |
Steuerung und Kontrolle | Herr Hellmold |
Datenverarbeitung | Herr Brünger |
Datenverarbeitung und Organisationslehre (Handelsassistenten) | Herr Werkmeister |
Personalwirtschaft (Handelsassistenten) | Frau Heimberg, Frau Isenberg |
Volkswirtschaftslehre (Handelsassistenten) | Frau Waltke |
Berufsschultage
Im Schuljahr 2022/2023 findet der Unterricht in der Berufsschule an folgenden Unterrichtstagen statt:
Unterstufe
Klasse | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
EG25A | X | X | |||
EG25B | X | X | |||
EL25A | X | X | |||
EL25B | X | X | |||
EL25C | X | X |
Mittelstufe
Klasse | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
EG24A | X | X | |||
EG24B | X | X | |||
EH24 | X | X | |||
EL24A | X | X | |||
EL24B | X | X | |||
EL24C | X | X |
Oberstufe
Klasse | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|---|---|
EG23B | X | X | |||
EH23 | X | X | |||
EL23A | X | X | |||
EL23B | X | X |
Lehrbücher
Die aktuell verwendeten Auflagen werden im Unterricht angesagt. Die Bücher sollten daher erst nach der Ansage angeschafft werden.
Ausbildung im Einzelhandel – Band 1
Blank, Charfreitag, Menne u. a.
ISBN: 978-3-427-31121-8
Ausbildung im Einzelhandel – Band 2
Blank, Charfreitag, Menne u. a.
ISBN: 978-3-427-31124-9
Ausbildung im Einzelhandel – Band 3
Blank, Charfreitag, Hahn u. a.
ISBN: 978-3-427-31127-0
Zusatzqualifikationen
Die Fachklassen des Einzelhandels in der Berufsschule vermitteln den Schülerinnen und Schülern in einem Berufsausbildungsverhältnis den schulischen Teil der Berufsausbildung verbunden mit dem Berufsschulabschluss.
Der Bildungsgang Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel mit der Zusatzqualifikation Handelsassistent/-in (zbb) richtet sich an leistungsstarke Auszubildende im Einzelhandel. Mit bestandener IHK-Prüfung als Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel und einer zusätzlichen bestandenen Prüfung Handelsassistent/-in (zbb) vor einem Prüfungsausschuss der Zentralstelle für Berufsbildung (zbb) verfügen die Absolventen/-innen des Bildungsganges über gute Voraussetzungen für höher qualifizierte Tätigkeiten im Einzelhandel.
Diese Qualifikation ist vor allem in Handelsunternehmungen verschiedener Branchen und Wirtschaftszweige – insbesondere im Einzelhandel, Groß- und Außenhandel sowie im funktionellen Handel von großer Bedeutung.
Handelsfachwirte haben die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich Aufgaben der Planung, Führung, Organisation, Steuerung einschließlich der Durchführung und Kontrolle wahrzunehmen. Dazu gehört das Analysieren und Beurteilen der Auswirkungen handelsrelevanter Marktentwicklungen sowie das Erarbeiten und Umsetzen kundenorientierter und wirtschaftlicher Konzepte der Sortimentsgestaltung, Warenbeschaffung und Logistik.
Die Qualifizierung „zum Handelsfachwirt/zur Handelsfachwirtin (IHK)“ ist in die Unterrichts-/Modulstrukturen der Fachschule für Wirtschaft am Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg integriert:
- Die Qualifizierung beginnt im 4. Semester, d. h. parallel mit dem Start in die Projektphase
o Projektdauer: bis Beginn der Sommerferien; Projektpräsentation in der letzten Schulwoche
o Projektpartner/Projektthematik: wenn möglich mit Bezug zu handelsbezogenen Schwerpunkten, aber nicht zwingend nötig
o Integration der Vermittlung handelsfachwirtbezogener Inhalte parallel zur Projektarbeit an einem Unterrichtsabend
- umfassende Prüfungsvorbereitung im Rahmen von Präsenz- und Selbstlernphasen (schriftliche und mündliche Prüfung bei der IHK-Bielefeld im Herbst des jeweiligen Kalenderjahres)